Перевод: с греческого на немецкий

с немецкого на греческий

innere Haut

  • 1 δέρτρον

    δέρτρον, τό (δέρω), einmal bei Homer, Odyss. 11, 579, wo es die innere Haut im menschlichen Leibe bezeichnet, von welcher die Leber umschlossen wird: γῦπε δέ μιν ἑκάτερϑε παρημένω ήπαρ ἔκειρον, δέρτρον ἔσω δύνοντες; Scholl. τὸ δέρτρον Ἀντίμαχος μὲν ὁ Κολοφώνιος τὸν ἐπίπλουν ἀκούει τὸν ἐν τοῖς καλουμένοις ἐγκάτοις. λέγει γὰρ (fragm. Stoll. no 44) »οὐδέ τι ϑερμὸν ἀναπνείων χολάδας δέρτροισι καλύψεις«. ὁ δὲ ἐπίπλους, φησὶν Ἀπολλόδωρος, ὄν ἀργέτα δημὸν καλεῖ ( Iliad. 11, 818. 21, 127), οὐ περὶ τὸ ἧπαρ, ἀλλὰ περὶ τὴν κοιλίαν ἐστίν. Δωριεῖς δὲ τὴν ὑπὸ τὴν δορὰν σάρκα δέρτρον καλοῠσιν κτἑ.; vgl. Eustath. p. 1700, 9 Apollon. Lex. Hom. p. 57, 13. – Hippocrat. – Lycophr. 880 δ. ϑρυλιγμάτων, spitzes Bruchstück. δέρω, schinden, abhäuten, das Fell abziehen; Wurzel Δαρ-, mit Umlaut Δερ-, vgl. perfect. δέδαρμαι und aorist. pass. ἐδάρην und die Nebenformen δείρω (s. oben besonders), entstanden aus ΔΕΡΊΩ, und δαίρω, entstanden aus ΔΑΡΊΩ; über die verwandten Wötter anderer indogermanischer Sprachen s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1 S. 200. – Futur. δερῶ, aorist. act. ἔδειρα, perf. pass. δέδαρμαι, Ar. Lys. 158, aor. pass. ἐδάρην, δαρϑείς Nicochar. B. A. 89, futur. pass. δαρήσομαι. – Homerische Formen: ἔδερον 3. plural., Iliad. 23, 167; δέρον 3. plural., Iliad. 7, 316; ἔδειραν, Iliad. 2, 422; δείρας, Odyss. 10, 19, δῶκε δέ μοι δείρας, var. lect. δῶκέ μοι ἐκδείρας; δείραντας, Odyss. 11, 46. Vom Abhäuten der Thiere bei'm Schlachten: Iliad. 7, 316 τοῖσι δὲ βοῠν ἶέρευσεν Ἀγαμέμνων ἄρσενα πενταέτηρον –. τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, καί μιν διέχευαν ἅπαντα, μίστυλλόν τ' ἄρ' ἐπισταμένως, πεῖράν τ' ὀβελοῖσιν, ὤπτησάν τε περιφραδέως, ἐρύσαντό τε πάντα: man beachte die Homerische Enallage der Tempora, δέρον statt des aorist. Odyss. 11, 46 ἑτάροισιν ἐκέλευσα μῆλα, τὰ δὴ κατέκειτ' ἐσφαγμένα νηλέι χαλκῷ, δείραντας κατακῆαι. Odyss. 8, 61 τοῖσιν δ' Ἀλκίνοος δυοκαίδεκα μῆλ' ἱέρευσεν, ὀκτὼ δ' ἀργιόδοντας ὕας, δύο δ' εἰλίποδας βοῦς· τοὺς δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, τετύκοντό τε δαῖτ' ἐρατεινήν. Vom Schlauche des Aeolus Odyss. 10, 19 δῶκε δέ μοι δείρας ἀσκὸν βοὸς ἐννεώροιο, ἔνϑα δὲ ῃυκτάων ἀνέμων κατέδησε κέλευϑα. – Folgende: ἀσκὸν δέρειν τινά, poet. bei Plut. Sol. 14, Einen lebendig schinden, durchgerben, durchprügeln; Ar. Ran. 618; vgl. δαίρω. Allgemeiner: ὁ μὴ δαρεὶς ἄνϑρωπος οὐ παιδεύεται Menand. monost. 422; vgl. Plat. Euthyd. 285 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέρτρον

  • 2 δέρτρον

    δέρτρον, τό ( δέρω), wo es die innere Haut im menschlichen Leibe bezeichnet, von welcher die Leber umschlossen wird: γῦπε δέ μιν ἑκάτερϑε παρημένω ήπαρ ἔκειρον, δέρτρον ἔσω δύνοντες; δ. ϑρυλιγμάτων, spitzes Bruchstück.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δέρτρον

  • 3 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, (nach Dindorf Ar. frg. 251 zuweilen auch ἐχίνος), – 1) der Igel, Archil. 66; Ath. III, 95 a ff.; sowohl Land- als Meerigel, ϑαλάττιοι Plat. Euthyd. 298 d; πελάγιοι Arist. H. A. 4, 5; χερσαῖος Theophr. Auch die Schaale des Meerigels, Hippocr. – 21 der dritte Magen der wiederkäuenden Thiere, Arist. part. anim. 3, 14. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel, Ael. H. A. 14, 7. – 3) eine Verzierung an den Säulen, echinus, Hesych., Vitruv. – 41 die stachlige Frucht der Buchen, Xenocr. – 5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde, Ar. Vesp. 1436 Dem. 45, 57. 58 u. öfter. Vgl. Meier und Schömann att. Proceß S. 691 ff. – Uebh. Gefäß, VLL. – 61 ein rauher Theil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange, Xen. de re equ. 10, 6. – 7) bei Ath. XIV, 647 a eine Kuchenart.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχῖνος

  • 4 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, , (1) der Igel; sowohl Land- als Meerigel. Auch die Schale des Meerigels. (2) der dritte Magen der wiederkäuenden Tiere. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel. (3) eine Verzierung an den Säulen, echinus. (4) die stachlige Frucht der Buchen. (5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel getan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde. Übh. Gefäß. (6) ein rauher Teil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange. (7) eine Kuchenart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐχῖνος

См. также в других словарях:

  • Haut: Funktion und Aufbau —   Der gesamte menschliche Körper ist von Haut bedeckt mit 1,5 bis 2 m2 Fläche und einem Gewicht zwischen 3 und 5 kg ist die Haut daher das größte Organ. Die Haut besitzt gleich mehrere Funktionen: Sie bildet die Schutzbarriere des Körpers gegen… …   Universal-Lexikon

  • Innere Umwandlung — (engl. internal conversion, „IC“) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie. Er bezeichnet den strahlungslosen Übergang von einem elektronisch angeregten Zustand in einen anderen, ohne Änderung der Multiplizität (keine Spinumkehr) …   Deutsch Wikipedia

  • Haut [1] — Haut (Cutis), 1) (Anat. u. Physiol.), der allgemeine äußere Überzug der Thier u. Menschenkörper. Aus derselben Substanz, wie die anderen weichen Körpertheile gebildet, stellt sie ein eigenes Organ dar, das durch mehr od. minder lockeres… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haut — oder besser Hautgebilde, nennt man die den menschlichen Körper umgebende Bedeckung, welche aus vier verschiedenen Schichten besteht. Die Haut ist ein sehr wichtiges Organ für die Thätigkeit des Körpers, unendlich wichtiger, als man dieß… …   Damen Conversations Lexikon

  • Haut [1] — Haut (Integumentum, Integument), die Bekleidung der Oberfläche des tierischen Körpers, im übertragenen Sinn auch soviel wie Membran (membrana), d. h. eine dünne, ausgedehnte Schicht irgend eines Gewebes (Sehnenhaut, Faserhaut, Knochenhaut). Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Innere Schamlippen — Schamlippen einer erwachsenen Frau. Die Schamlippe (lat. Labium pudendum, von labium „Lippe“ und pudendum „Scham“) ist ein doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Organe — Als innere Organe werden im weiteren Sinn alle Organe mit Ausnahme des Grenzorgans Haut bezeichnet. Im engeren und allgemein gebräuchlichen Sinn versteht man darunter die in der Brust und Bauchhöhle liegenden Organe. Sie umfassen somit: Organe… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-du-Haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre Dame du Haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre dame du haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp (französisch Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»